Abstract:
|
[EN] This article analyzes language attitudes regarding the most important varieties
of Catalan: Catalan from Barcelona, Valencia and the Balearic Islands. With this
objective and using the matched-guise technique, we ...[+]
[EN] This article analyzes language attitudes regarding the most important varieties
of Catalan: Catalan from Barcelona, Valencia and the Balearic Islands. With this
objective and using the matched-guise technique, we studied how speakers of these
varieties evaluate their own variety and one other. In the case of Valencian and Balearic
speakers, the exovariety assessed was Catalan from Barcelona, while speakers from Barcelona
evaluated the Valencian variety. The study shows the influence of the speakers’
gender when rating a language, as well as the problems to identify it geographically.
This identification is essential when considering languages with little variation or when
speakers know it diffusely. The results are interpreted in the framework of pluricentric
languages: speakers adhere considerably to their own variety, which is only accompanied
with the rejection of foreign varieties by speakers from Barcelona, the dominant
variety.
[-]
[DE] In diesem Beitrag werden die sprachlichen Einstellungen bezüglich
der wichtigsten Varietäten der katalanischen Sprache, Barceloninisch, Valencianisch
und Balearisch, analysiert. Mit diesem Ziel und der Technik des ...[+]
[DE] In diesem Beitrag werden die sprachlichen Einstellungen bezüglich
der wichtigsten Varietäten der katalanischen Sprache, Barceloninisch, Valencianisch
und Balearisch, analysiert. Mit diesem Ziel und der Technik des matched-guise wurde die
Bewertung durch die Sprecher im Hinblick auf ihre eigene sowie eine andere Varietät
untersucht. Im Falle der Valencianisch- und Balearisch-Sprecher wurde dabei die Varietät
Kataloniens als Exovarietät getestet, während es für die Sprecher des Barceloninischen
das Valencianische war. Die Studie belegt einerseits den Einfluss des Geschlechts
des Sprechers auf die Bewertung der Sprachvarietät und andererseits das Problem ihrer
geographischen Identifizierung. Diese Identifizierung erweist sich als fundamental,
wenn es um Sprachen mit geringer Variabilität geht oder wenn der Sprecher von dieser
nur eine unklare Vorstellung hat. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Konzepts der
plurizentrischen Sprachen interpretiert; sie weisen auf eine starke Bindung an die eigenen
Varietät hin, die nur von Seiten der Barceloninisch-Sprecher, also der dominierenden
Varietät, von einer Ablehnung der anderen Varietäten begleitet ist.
[-]
|
Thanks:
|
Aquest treball s’ha realitzat en el marc del projecte La previsión del futuro de las comunidades bilingües en contextos multilingües: el caso catalán aquende y allende nuestras fronteras, finançat pel Ministeri d'Economia ...[+]
Aquest treball s’ha realitzat en el marc del projecte La previsión del futuro de las comunidades bilingües en contextos multilingües: el caso catalán aquende y allende nuestras fronteras, finançat pel Ministeri d'Economia i Competitivitat (Ref. 2010-16066).
[-]
|